top of page

,,Wir bewahren das Alte und schaffen Platz für Neues"

Ich bin ein Textabschnitt. Klicken Sie hier, um Ihren eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten. Hier können Sie Ihren Besuchern mehr erzählen.

 

WAS IST TRAVESTIE ???

 

 

Man spricht von der Travestiekunst, der „Kunst der Travestie“, der „Kunst der Verwandlung“ und vom Travestiekünstler oder der Travestiekünstlerin, je nach Belieben. Inzwischen wird auch die Bezeichnung Travestit gebraucht, nicht jedoch die weibliche Form. Travestie ist nicht an eine bestimmte sexuelle Orientierung gebunden.

Das Repertoire der Künstler geht von der Imitation von Stars über die Parodie derselben bis zur Schaffung eigener Figuren. Gerne werden exzentrische Diven imitiert oder auch nur deren Verhalten teilweise als stilbildende Elemente in die eigene Darstellung eingebaut. Auffällig bei Travestiedarbietungen ist das humorvolle Spielen mit mehr oder weniger derben sexuellen Anzüglichkeiten. Meist sind die Shows im heiteren Fach beheimatet und Musik und Gesang spielen oft eine große Rolle. In Deutschland wurden in jüngerer Zeit Darsteller wie Mary & GordyLilo Wanders und Olivia Jones sehr bekannt (als bekannte ausländische Künstler wären, neben vielen anderen, Ru Paul (USA)Charles Pierce (USA) oder Dame Edna (AUS) zu nennen). Travestieshows finden sich in vielen Großstädten. Bekannte Spielstätten in Deutschland sind das Schmidt Theater und das Pulverfass Cabaret in Hamburg, Theater im Keller in Berlin, dasTravestie-Revue-Theater Carte Blanche in Dresden und der RevuePalast Ruhr in Herten. Neben den festen Spielstätten gibt es auch zahlreiche Travestie-Ensembles die an unterschiedlichen Spielstätten ihre Kunst darbieten.

Zwei der bekanntesten Travestierollen sind die Figur der Zaza aus dem Bühnenstück und dem Film "Ein Käfig voller Narren" und Dr. Frank N. Furter aus dem Musical und Film "The Rocky Horror (Picture) Show". Weithin Aufmerksamkeit erreichte 2014 der österreichische Sänger und Travestiekünstler Tom Neuwirth in der Rolle der Conchita Wurst mit dem Sieg beim 59. Eurovision Song Contest.

Unter Einfluss von Gastspielen deutscher Travestieshows Ende des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten, wo Damen – für damalige Verhältnisse sehr ungewöhnlich – in Hosen auftraten und dies als erotisch betrachtet wurde, entwickelte sich die Burlesque.

bottom of page